
Unsere Hausordnung
Die Schulgemeinschaft der Nicolaus-August-Otto-Schule Diez will friedlich zusammen leben und erfolgreich zusammen arbeiten. Als wichtiger Teil der Gemeinschaft beachte ich diese Grundsätze:
Zusammenleben | Zusammenarbeiten |
Gesprächsbereitschaft und feundlicher Umgangston | Gegenseitige Verlässlichkeit |
Gegenseitige Achtung | Vollständiges Unterrichtsmaterial |
Ehrlichkeit | Aktive und verantwortliche Mitarbeit |
Gerechtigkeit | Offenheit bei der Leistungsfeststellung |
Gewaltlosigkeit | |
Verantwortung für Gebäude, Räume, Gegenstände und Umgebung der Schule | |
Konflikte lösen wir im gemeinsamen Gespräch mit den Beteiligten. |
"Friedlich zusammen leben" und "erfolgreich zusammen arbeiten" bedeute für uns...
- ...im Unterricht...
- ...in den Pausen...
- ...für den Umgangston...
- ...für die Einrichtungen...
- ...bei Problemen...
...im Unterricht:
Wir gestalten den Unterricht störungsfrei und erfolgreich.
Dazu gehört:
- Pünktlichkeit.
- Handys und Smartphones sind mit Ausnahme eines Notfallhandys der Lehrperson ausgeschaltet. Schülerhandys dürfen während des Unterrichts in Ausnahmefällen angeschaltet sein, wenn dies mit den Lehrkräften abgestimmt ist.
- Vollständiges Unterrichtsmaterial.
- Aktive, eigenverantwortliche Mitarbeit.
- Transparenz der Leistungsfeststellung.
- Essen und Trinken in den Pausen.
- Toilettenbesuch i.d.R. in den Pausen.
- Konsequenzen werden in den einzelnen Klassen diskutiert, festgelegt und umgesetzt.
...in den Pausen:
Wir wollen uns in den Pausen erholen und wichtige Dinge erledigen.
Dazu gehört:
- Aufenthalt vor Unterrichtsbeginn, nach Unterrichtsende sowie in den Pausen auf dem Schulgelände oder in den dafür vorgesehenen Räumen (Versicherungsschutz!).
- Die Pausen können für Erledigungen, wie Telefongespräche, Kopien und Besuche im Sekretariat genutzt werden.
...für den Umgangston:
Wir wollen ein Miteinander an unserer Schule erreichen, das geprägt ist durch gegenseitigen Respekt und Akzeptanz.
Dazu gehört:
- Wir behandeln die Anderen so, wie wir von den Anderen behandelt werden möchten.
- Wir reden miteinander ohne zu beleidigen oder zu diskriminieren.
...für die Einrichtungen:
Wir wollen uns in der Schule wohlfühlen und eine angenehme Arbeitsatmosphäre schaffen.
Dazu gehört:
- Wir fühlen uns für unseren jeweiligen Klassenraum verantwortlich.
- Wir verlassen die Klassenräume, ohne Unordnung zu hinterlassen.
- Wir beachten und befolgen die jeweiligen Raumordnungen.
- Wir achten besonders auf die Sauberkeit und Funktionsfähigkeit der Toiletten.
- Wir werden den Abfall in die bereitgestellten Behälter.
- Wir rauchen nicht auf dem Schulgelände.
- Wir verhalten uns, wie wir es von unseren Gästen erwarten.
...bei Problemen:
Wir übernehmen die Verantwortung für unser Handeln.
Dazu gehört:
- Bei Konflikten suchen wir zuerst das Gespräch mit der betroffenen Person.
- Auf Wunsch helfen Klassenleiter/-innen und oder die Vertrauenslehrer/-innen weiter.
- Bei schweren Störungen bzw. Verstößen entscheidet die Klassenkonferenz entsprechend dem Maßnahmenkatalog.
- In Alarmsituationen ist der Alarmplan in den Klassen zu beachten.
Rechtliche und oranisatorische Gegebenheiten:
- Schülerunfälle in der Schule sowie auf dem Schulweg sind immer schnellstens dem Schulbüro zu melden.
- Das Schulbüro sollte von Schülern (außer in dringenden Fällen) nur in den Zeiten aufgesucht werden, die im Aushang angegeben sind.
- Vor Unterrichtsbeginn und in den Pausen sollen sich die Schüler nur auf dem Schulhof oder im Erdgeschoss aufhalten.
- Drogen, Alkohol und Waffen sind auf dem Schulgelände grundsätzlich verboten. Verstöße können ein Schulausschlussverfahren nach sich ziehen.
- Rauchen ist nicht erlaubt.
- Bei Verlassen des Schulgeländes ohne Genehmigung entfällt der Versicherungsschutz durch die Schule.
- Für Schüler, die mit Kraftfahrzeugen zur Schule kommen, stehen Parkplätze vor der Schule und oberhalb des Sophie-Hedwig-Gymnasiums zur Verfügung.
- Krafträder können auf dem Hof zwischen Werkstätten und Hauptgebäude abgestellt werden.
- Gefahrensituationen werden durch Alarmzeichen angezeigt. Das Verhalten richtet sich dem gültigen Alarmplan und den Anweisungen der Lehrkräfte.
Aktuelles